Wie wurden Wikinger-Messer hergestellt?

Wie wurden Wikinger-Messer hergestellt?


Wie wurden Wikinger-Messer hergestellt?

Das Seax-Messer war eines der beliebtesten und typischsten Wikinger-Messer, und das Wort „Seax“ bedeutet „Messer“ in der Sprache der sächsischen Stämme, die für ihre Messer berühmt waren.

Es gab jedoch auch andere, kleinere Arten von Wikinger-Messern. Diese Art von Messer wurde (und wird immer noch) als „knifr“ bezeichnet.

Nach historischen Quellen wurden Wikinger-Messer hergestellt, indem man einen Stapel von bis zu neun Schichten Eisenplatten unterschiedlichen Kohlenstoffgehalts bildete. Diese Schichten wurden miteinander verschweißt; je mehr Schichten verwendet wurden, desto besser war das Ergebnis am Ende.

In einigen Fällen wurden die in diesem Prozess gebildeten Stäbe in verschiedene Richtungen geschmiedet, um ein dekoratives Muster auf dem Messer zu erzeugen. Dies war der grundlegende Herstellungsprozess, der im Laufe der Zeit leicht verfeinert oder verändert wurde.

Das Endergebnis dieses Prozesses führte zu zwei grundlegenden Arten von Wikinger-Messern – dem Seax, das mehr von Wikinger-Männern verwendet wurde, da es auch als Waffe diente, und dem „alltäglichen“ Wikinger-Messer, dem Knifr, das im Allgemeinen mehr als Werkzeug verwendet wurde, sowohl von Wikingerinnen als auch von Wikingern. Jeder durfte ein Knifr besitzen, mit sich herumtragen und verwenden – selbst Sklaven durften sie benutzen.

Wikinger-Messer in Schlachten

Wie bereits erwähnt, wurden Wikinger-Messer im Allgemeinen als Werkzeuge verwendet und von Frauen und Männern jeden Alters und sozialen Rangs genutzt.

In Gräbern in den skandinavischen Ländern gefundene Gegenstände zeigen, dass die Seax-Stil Wikinger-Messer in männlichen Bestattungen häufiger verwendet wurden, da diese Art von Messer in Schlachten eingesetzt wurde.

Dies ist jedoch keine sehr klare Unterscheidung und sollte nicht als solche aufgefasst werden, da die Wikinger-Gesellschaft keine strengen Geschlechterrollen hatte und bis zu einem gewissen Grad als egalitär angesehen werden könnte.

Da die Größe des Seax-Messers im Allgemeinen größer war als die eines gewöhnlichen Wikinger-Messers, das im täglichen Leben verwendet wurde, diente das Seax als eine Art Mini-Schwert. Das Besitzen eines Schwertes war eine Frage des Prestiges, und nicht jeder Wikinger konnte eines haben, sodass das Seax den Zweck erfüllen würde, wenn Schwerter nicht verfügbar waren.

Da es leichter, etwas kleiner und daher einfacher zu handhaben war, wurden diese Arten von Wikinger-Messern auch als zusätzliche Waffe im Nahkampf mit dem Feind oder in Situationen verwendet, die nicht vorhersehbar waren und schnelles Handeln erforderten. Schnelle Reaktionen waren mit einem Seax definitiv einfacher als mit einem großen schweren Schwert.

Wohlhabendere Mitglieder der Wikinger-Gesellschaft würden sowohl das Schwert als auch das Seax verwenden.

Mit der Zeit war der allgemeine Trend, dass die Seax-Messer schwerer und länger wurden. Die Seax-Messer, die am Ende des 7. Jahrhunderts n. Chr. hergestellt wurden, waren die längsten, aber etwas leichter. Laut einigen Quellen tauchte diese Art von Wikinger-Messer im 4. Jahrhundert n. Chr. in Skandinavien auf.

Quellen: https://en.natmus.dk/historical-knowledge/denmark/prehistoric-period-until-1050-ad/the-viking-age/weapons/combat-techniques/